
Auszubildende
Im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens gibt es auch die Möglichkeit, für eine Aus- oder Weiterbildung einzureisen.
Alles, was Sie dafür wissen müssen:
- Ihr Ausbildungsbetrieb startet bei uns rechtzeitig vor dem geplanten Ausbildungsbeginn das beschleunigte Fachkräfteverfahren.
- Für einen Ausbildungsbeginn ab 01.09. sollten die Antragsunterlagen bei der LZF am 01.06. vollständig vorliegen.
- Die Ausbildungsvergütung muss mindestens 882 Euro netto/Monat oder 1.048 Euro brutto/Monat betragen.
- Ein Familiennachzug ist nur bedingt möglich, da die Ausbildungsvergütung oft nicht hoch genug ist, um den Lebensunterhalt auch für weitere Personen zu sichern
Was wird benötigt?
- Ausbildungsvertrag
- bei schulischen Ausbildungen: Schulvertrag
- ggf. eine Zeugnisanerkennung (wir unterstützen hierbei gerne)
- Nachweis Sprachkenntnisse: Es gibt kein allgemeines Spracherfordernis im Berufsbildungsrecht.
Zur Aufnahme einer Ausbildung werden aber in der Regel mindestens hinreichende deutsche Sprachkenntnisse (A2) erforderlich sein. Bei qualifizierten Berufsausbildungen sollen in der Regel ausreichende Sprachkenntnisse (B1) nachgewiesen werden, sofern kein ausbildungsvorbereitender Deutschsprachkurs besucht werden soll oder die Bildungseinrichtung die für die Berufsausbildung erforderlichen Sprachkenntnisse nicht geprüft hat.
Brauchen Sie Hilfe?
Brauchen Sie Hilfe bei einem konkreten Schritt oder weitere Informationen?
Wir unterstützen und beraten Sie gerne!
Talente fördern,
Chancen verbinden








Wir sind für Sie da!
Wir beraten Sie kompetent und aus einer Hand und helfen Ihnen gerne.
In einem Erstgespräch werden wir Ihnen die Verfahrensschritte erläutern und Sie individuell beraten.
Unsere telefonischen Beratungszeiten sind:
Montag 09 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Dienstag 09 – 12 Uhr
Mittwoch 14 – 16 Uhr
Donnerstag 09 – 12 Uhr
Das Team Gesundheits- und Pflegeberufe erreichen Sie unter
Das Team für alle anderen Berufsgruppen erreichen Sie unter